Vielen Dank, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen. Da die sichere Verwendung von Daten oberstes Gebot ist, möchten wir Sie hiermit über die Verwendung Ihrer Daten bei der Nutzung unseres Internetauftritts informieren.
Eine Nutzung unserer Seiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit besondere Dienste unseres Unternehmens in Anspruch genommen werden, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein. Sofern dies der Fall ist, holen wir bei der betroffenen Person eine Einwilligung ein, sofern keine gesetzliche Grundlage uns die Verarbeitung der Daten erlaubt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wir wollen Sie hier über den Umfang und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten Daten informieren und Sie über Ihre Rechte aufklären.
Die Daten werden in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet, nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben. Die Daten werden nur dem Zweck angemessen sowie auf das für den Zweck der Verarbeitung erforderlich Maß verarbeitet. Insoweit achten wir darauf, dass die Daten sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind und die Daten nur für die zulässige Dauer gespeichert werden. Weiterhin achten wir auf einen ausreichenden Schutz der Daten, um sie vor unbefugter oder unberechtigter Verarbeitung oder unbeabsichtigtem Verlust zu schützen.
Da bei internetbasiertem Datenaustausch Sicherheitslücken nie auszuschließen sind, steht es den betroffenen Personen frei, personenbezogen Daten auch auf anderem Weg, postalisch oder telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf Begriffen und Definitionen, die die in der Datenschutzgrundverordnung Verwendung finden. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung verständlich ist, finden Sie hier eine Link zu Artikel 4 DSGVO. https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
Jasmin Dinter, Baruther Straße 21, 10961 Berlin
psychotherapie.dinter@posteo.de
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Strasse 7
10249 Berlin
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von STRATO: https://www.strato.de/datenschutz/
Die Verwendung der Services der STRATO AG erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Cookies
Unsere Website verwendet teilweise Cookies. Das sind kleine Datensätze, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Es handelt sich um nutzerspezifische Daten, die dazu dienen, das Nutzerverhalten zu analysieren, aber auch um das Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben nach Ende der Sitzung gespeichert.
Sie können die Nutzung von Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Bereits gesetzte Cookies können durch den Browser jederzeit wieder gelöscht werden. Bei der Verhinderung von Cookies können manche Funktionen der Seite beeinträchtigt werden. Weiterhin können Sie den Browser so einstellen, dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst bei jedem Aufruf allgemeine Daten und Informationen, wie die IP-Adresse, den Browsertyp und Version, das Betriebssystem, die Referrer URL, über die Sie gegebenenfalls zu uns gekommen sind, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und ähnliche Daten. Diese Daten werden in den Log-Files gespeichert und dienen nicht des Profilings, also von Rückschlüssen auf die betreffende Person. Die Daten werden anonym erhoben und getrennt von personenbezogenen Daten ausgehoben.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite ermöglicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben die elektronische Kommunikation mit uns. Dies kann durch die Versendung einer E-Mail oder durch das Kontaktformular erfolgen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
PsyRena Plugin
Auf der Webseite finden Sie ein Plug-In, ein sogenanntes iFrame von psyrena.de, vertreten durch Dr. Becker eHealth GmbH, Parkstraße 10, 50968 Köln (nachfolgend "Psyrena" genannt) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingebunden. Mit diesem iFrame können Sie eine Gruppe und einen Termin finden. Es werden darüber hinaus keine Dienste Dritter genutzt. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesen Diensten können Sie in der <a href="https://psyrena.de/assets/files/Datenschutzerklaerung-Psyrena.pdf?v2024-05">Datenschutzerklärung von psyrena.de</a> nachlesen.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Gesetzliche Grundlage / Dauer der Aufbewahrung der Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Auftrag erforderlich.
Die für die Vertragserfüllung/Abwicklung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Unternehmer (5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrage beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Die steuerlichen Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Aufbewahrung zur Verteidigung in möglichen Haftungsfällen bis zu 30 Jahren.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an psychotherapie.dinter@posteo.de
Datenschutzerklärung Google Analytics
Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“.
Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet die Daten unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reporte über die Nutzung der Seite zu erstellen sowie um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.